Für das neue Gemeindezentrum wurden Tiefenbohrungen zur Herstellung und Ausstattung von Geothermie genehmigt. Mit dieser innovativen Form zur Heizung und Kühlung des Gebäudes samt des Veranstaltungssaals werden künftig Betriebskosten, in sicher nicht unerhebliches Ausmaß eingespart. Diese Investitionen dafür betragen ca. 310 T €.
Die Sanierung der Brücke über den Wiener Neustädter Kanal am Rosalienweg ist fällig. Das aus den neunziger Jahren stammende Bauwerk muss komplett instandgesetzt werden (Tragwerk, Randbalken, Fahrbahnunterbau sowie -aufbau samt Abdichtung) ist dem Stand der Technik anzupassen. Gesamtkosten hierfür ca. 99 T €
Die Straßensanierung nach Sanierung der Wasserleitung wurde mit einem Gesamtbetrag von ca. 850 T € genehmigt. Dem Projekt gingen umfangreiche Besprechungen und Abstimmungen mit den Anrainern zuvor. Das Projekt beinhaltet die Straßengestaltung, Versetzung der Straßenbeleuchtung sowie Projektbegleitung durch die Arge Baum die während der Ausführung dabei unterstützen wird den Baumbestand zu erhalten.
Der Fachkräftemangel macht auch vor der Gemeinde nicht halt. Wir sind aufgrund erhöhter Anforderungen in der Verwaltung schlussendlich gezwungen die Abgabenerhebung an den GVA auszulagern. Dies ist mit jährlichen Kosten in der Höhe von ca. 40 T € verbunden. Eine Erhöhung der Hausbesitzerabgaben ist damit nicht verbunden!
Nach vielen Abstimmungssitzungen im Sozialausschuss ist es schlussendlich gelungen eine Einigung der neuen Mietzinsbeihilfe zu erzielen. Details dazu entnehmen Sie bitte der in Kürze erscheinenden Zeitung der GVP. Mein Dank gilt hier Ausschussobmann GR Hubert Reiner, GGRin Margit Möstl, GGR Johann Holzer und GRin Ann-Katrin Nebuda für die tatkräftige Unterstützung in der Ausarbeitung.
Auf Anraten des Direktors der Musikschule werden die Beiträge des Unterrichts angepasst – Details dazu entnehmen Sie bitte den diversen Aushängen und Homepages der Marktgemeinde bzw. Musikschule.
Ein Gemeinderatsbeschluss zum Thema Klimawandelanpassung formuliert das Ziel künftig darauf zu achten möglichst versickerungsfähige Flächen im öffentlichen Raum zu schaffen.
Zwei Prüfungsausschusssitzungen brachten keine Überraschungen.
Bei weiteren Fragen kann gerne GPO Vbgm Jörgen Vöhringer und jvoehringer@~@kabsi.at kontaktiert werden.