Halbzeitbilanz der Gumpoldskirchner Volkspartei

In Anwesenheit von Landtagsabgeordneter Bürgermeister Hans Stefan Hintner und nach 2 ½ Jahren Amtszeit für Bürgermeister Ferdinand Köck Grund genug, um Rechenschaft abzulegen, aber auch um einen Blick auf zukünftige ehrgeizige Vorhaben zu werfen.

Am 14. März 2010 holte sich die VP Gumpoldskirchen ein sensationellen Wahlergebnis: Mit 1099 Stimmen erzielte sie knapp unter 50% der Gesamtstimmen und gewann damit 4 Mandate dazu.

Gemeindeparteiobmann Ferdinand Köck wies auf die Neugründung der JVP (Junge Volkspartei) mit Obmann Philipp Hack und auf die Gründung der VP Frauenbewegung unter der Leitung von Sabine Marktl hin. Viele Projekte wurden umgesetzt und viel Geld wurde ausgegeben – aber auch viel Geld wurde erwirtschaftet. Alleine die Firma Novomatic liefert 40% der Kommunalsteuereinnahmen. Für Straßensanierungen wurden € 1,741.000,-- ausgegeben. Die Wiener Straße ist mittlerweile vom Schrannenplatz bis zum Wiener Neustädter Kanal saniert. In die Wasserver- und Entsorgung wurden € 907.000,- investiert. Die Sanierung und Erweiterung des alten Schulgebäudes, in dem jetzt die Musikmittelschule und die Joe Zawinul Musikschule untergebracht sind, verschlang € 1,837.000,-. Für die Förderung der Wirtschaft (Ortsmarketing) wurden € 52.000,- ausgegeben, der Neubau des achtgruppigen Kindergartens schlug sich mit €3,9 Mio zu Buche. Der Gumpoldskirchner Kindergarten ist übrigens der erste neu gebaute achtgruppige Kindergarten in NÖ und wurde bereits mehrmals anderen NÖ Gemeinden als Vorzeigeobjekt präsentiert. Neuanschaffungen für den Wirtschafthof (Traktor, Pritschenwagen und Aufsitzmäher) kosteten € 124.000,-, Adaptierungen im Freibad € 50.000,-. Für den Funcourt beim Sportplatz wurden 2012 € 50.000,-- bezahlt, für 2013 ist mit weiteren Kosten von € 40.000,- zu rechnen. Die Grünschnittbox beim Friedhof kostete € 13.000,-. Für die Erneuerung der EDV-Anlage im Rathaus und Restaurierung der Bestuhlung im Sitzungssaal mussten € 86.000,- veranschlagt werden. Aufgrund guter Verhandlungen mit dem Land NÖ konnten Förderungsgelder in Höhe von € 2,5 Mio lukriert werden. Die Erweiterung des Siedlungsgebietes Bilkogasse – Steingrubenweg – Neuburgerweg wurde vorangetrieben und teilweise realisiert. Der Weiglhof wurde verkauft, die dort wohnenden Mieter werden demnächst in das neue Wohngebäude in der Heidestraße umgesiedelt. Der Jugend und den Vereinen wurde ein Vereinsbus zur Verfügung gestellt. Er wurde aus den Spenden anlässlich des 50. Geburtstages von Bürgermeister Ferdinand Köck und aus Mitteln der Landesförderung bezahlt. Um das Postamt im Ort zu erhalten ist die Marktgemeinde Gumpoldskirchen mangels Interessenten als Postpartner eingesprungen. Das Betreiben des Postamt verursacht einen Abgang von € 16.000,-- per anno. Aktuelle Themen und ZukunftsaussichtenTaktfrequenz ÖBB: Um die Taktfrequenz der Züge zwischen 17 und 19 Uhr zu erhöhen, wurde mit den ÖBB Kontakt aufgenommen. Die Einschiebung nur eines Zuges kostet allerdings pro Jahr € 95.000,-, was von den Gemeinden übernommen werden müsste. Da zwei zusätzliche Züge erforderlich wären, würde das Kosten in Höhe von € 190.000,- verursachen. Bürgermeister Ferdinand Köck hat in zähen Verhandlungen mit der NÖ Landesregierung erreicht, dass diese 80% der Kosten übernimmt, lediglich 20% wären von den teilnehmenden Gemeinden zu bezahlen. Park & Ride-Anlage beim Bahnhof: Hier sollen 30 – 35 Stellplätze errichtet werden. Warteraum beim Bahnhof, Fahrtrichtung Wien: Durch die Veränderung der Fahrtrichtung im August fehlt nun ein geschlossener Unterstand bei Gleis 2. Die Gemeinde Gumpoldskirchen hat schon mehrere Gespräche mit den ÖBB geführt und drängt auf eine baldige Lösung. Ein Energiebeauftragter ist zu benennen. GR Dr. Tilman Voss wird demnächst dazu ernannt. Seine Aufgabe ist es, Einsparungspotentiale im Bereich der Gemeinde zu erkennen und zu realisieren. Für 2013 ist eine Sanierung des Bergerhauses, der Wasserversorgungsanlagen und die Weiterentwicklung des Ortsmarketings vorgesehen. Die Erschließung der Hutweide für landwirtschaftliche Betriebe soll weiter vorangetrieben werden. Die Erweiterung des Gewerbegebiets im Bereich der Novomaticstrasse ist vorgesehen. In diesem Projekt ist auch die Errichtung einer Brücke über den Wiener Neustädter Kanal geplant. Der Grundankauf des Areals der ehemaligen Landwirtschaftlichen Fachschule ist für Anfang 2013 geplant. Dort soll dann das neue Gemeindezentrum mit Gemeindeamt und Kultursaal entstehen. Nach einer Grußadresse von Landtagsabgeordneten Bürgermeister Hans-Stefan Hintner wurden verdiente ÖVP-Mitglieder geehrt. Bäckermeister im Ruhestand Otto Eder erhielt für seine Unterstützung bei diverse Veranstaltungen eine Anerkennungsurkunde. Den Gemeinderäten Ing. Walter Promitzer und Alfred Reisacher wurde das Bronzene Ehrenzeichen der NÖ Volkspartei verliehen. Im Anschluss hatten die Anwesenden Gelegenheit, ihre Fragen an den Landtagsabgeordneten, den Bürgermeister und die Gemeindräte zu stellen, wovon reichlich Gebrauch gemacht wurde. Beim abschließenden Buffet ergab sich eine weitere Möglichkeit, mit den Politikern ins Gespräch zu kommen. mehr Fotos